Bereits wieder passé ist der OL-Frühlingskurs 2025 in der Region Bremgarten/Zufikon. Der Kurs fand jeweils nachmittags von 14.00 - 17.00 Uhr statt, mit dem krönenden Abschluss am Seetaler Schüler OL.
Das Wetter war auch dieses Jahr wohlgesinnt und bescherte uns schönes, trockenes und warmes Frühlingswetter.
Den Kurs durften wir mit 16 neugierigen und sehr motivierten Kindern/Jugendlichen (7 Knaben & 9 Mädchen) im Alter zwischen 9 und 12 Jahren durchführen. Nebst dem Leiterteam bestehend aus Valy Brunner, Andrea Gerber, Evelyn Schaniel (alle Tage), Markus Gerber und Juliana Venema (je zwei Tage), sowie Karin Brunner und Ricardo Schaniel, unterstütze uns auch Barbara Strebel – herzlichen Dank für euren grossen Einsatz.
Das Bewegungs-Quiz hat sich bereits etabliert und wurde zur Einführung ins Wesentlichste im Orientierungslauf auch dieses Jahr als Einleitung in unseren Frühlingskurs durchgeführt. Danach wurden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt. Die einen lernten die Karte des Schulhausareals Zufikon kennen und erkundeten verschiedene Posten bei einem Stern-OL. Die zweite Gruppe versuchte die verschiedenen Bahnen des Irrgartens schnellstmöglich zu absolvieren. Nach einer wohlverdienten Pause wurden zuerst ein paar OL-Schmetterlinge absolviert, bevor es auf die sieben unterschiedlich anspruchsvollen Bahnen ging.
Am Donnerstagnachmittag führten wir die Kinder in die Tücken des Stadt-OL ein. Angeboten wurden zwei kurze OL-Bahnen um das Promenaden – und Stadtschulhaus mit den angrenzenden Gebäuden, bevor es in der Oberstadt nochmals zwei Bahnen (kurz oder mittel) zu absolvieren gab. Gemeinsam verschoben wir uns in die Unterstadt. Vom Unterstadt-Spielplatz wurde auf die verschiedenen Bahnen, drei blaue einfache sowie zwei rote etwas trickigere, gestartet.
Der Freitagmorgen galt dem Orientieren im Wald. Wir besammelten uns auf dem Emaus-Parkplatz, um im Zopfhau verschiedene Übungen zu absolvieren. Gemeinsam liefen wir zum ersten Startpunkt, von wo aus die Kindern zwei unterschiedliche Wegbahnen absolvieren durften. Im Ziel wurden die Kinder in verschiedene Kleinstgruppen aufgeteilt und mit Kompass ausgestattet. Gemeinsam liefen die jeweiligen Gruppen mit Betreuer und mithilfe des Kompasses verschiedene Posten im Wald an. Gleichzeitig lernten sie auch die verschiedenen Kartensymbole im Gelände zu erkennen und erfuhren, was eine Leitlinie ist. Danach hiess es diese Posten selbstständig auf kurzen Bahnen anzulaufen – was einigen Teilnehmer besser gelang als anderen. Zum Schluss durften alle eine unterschiedliche lange Bahn von H/D10 – H/D12 anlaufen. Das Ziel beim Emaus-Parkplatz war gleich Abschiedsort, von wo aus die Kinder wieder in die Obhut der Eltern übergeben wurden.
Am Samstag, 12. April trafen wir uns im WKZ des Seetaler Schüler-OL’s! 10 Teilnehmer starteten in den verschiedenen Kategorien und fanden alle Posten und das Ziel – BRAVO. Einige hatten etwas Pech und erwischten die falsche Wegrichtung, was ein paar zusätzliche Höhen- und Laufmeter zur Folge hatte. Ganz herzliche Gratulation an alle Teilnehmer für ihren grossen Einsatz und das Absolvieren ihrer Bahn.
Auch die Betreuer und erwachsene Begleitpersonen, wurden auf der nicht mehr aktuellen Karte (2019) gefordert. Einige Postenstandorte forderten grössere Suchaktionen und Zeitverluste.
Leider konnten ferienbedingt nicht alle Kinder am Seetaler Schüler-OL teilnehmen. Diesen können (sofern sie wollen) am Badener OL (4. Mai) starten.
Wir freuen, uns einige Kinder im Schulsportangebot nach den Frühlingsferien begrüssen zu dürfen und hoffen, andere konnten wir «gluschtig» machen und sehen sie ebenfalls in einem unserer Freitagstrainings wieder.
Schön wäre es, wenn wir sogar eine oder mehrere Familien dazugewinnen konnten.
Evelyn Schaniel
zurück